Der Kreis Nordharz hat sich 2012 aus den Alt-Kreisen Goslar, Wolfenbüttel und Salzgitter zusammengeschlossen. Damit ist unser Fußballkreis flächenmäßig mit 1911.70 qkm (NFV-Schnitt: 1176.37 qkm) der 9-größte Kreis in Niedersachsen.
Insgesamt sind 23.258 Fußballer_innen im Kreis Nordharz aktiv. Gemessen an der Einwohnerzahl ist jeder 15. Einwohner ein Fußballer!
Seit Beginn des Spielbetriebes 2012/2013 bis heute hat es einen Rückgang von insgesamt 33 Mannschaften, das entspricht 12 %, gegeben. Dieser Trend ist in allen Altersklassen zu verzeichnen, so dass Handlungsbedarf bestand.
Aus diesem Grund hat der Kreisvorstand des NFV Kreises Nordharz in seiner März-Sitzung entschieden, eine Spielklassenreform durchzuführen, die in den Spielserien 2019/2020 und 2020/2021 umgesetzt wird.
Warum eine Spielklassenreform?
Wir erleben seit Jahren eine Situation, in der zwischen dem Ligaersten und -letzten bis zu 30 Punkte liegen. Das ist mehr als ein Klassenunterschied und wird beidseitig den Teams nicht gerecht.
Wir möchten eine leistungsstarke und ausgeglichene Nordharzliga, in der die Mannschaften insgesamt wettbewerbsfähig sind, um auch nachhaltig in der Bezirksliga mithalten zu können.
Hinzu kommt, dass wir mit der Bündelung durch nur noch 2 Staffeln in der 1. Nordharzklasse uns auch einen qualitativen Unterbau der Nordharzliga erhoffen.
Zwei entscheidende Gründen sprechen dafür:
-
1. Wie möchten eine leistungsgerechte und im spielniveau ausgeglichere Nordharzliga, in der ein Aufsteiger auch nachhaltig Chancen hat in der nächsthöheren Liga mitzuspielen.
-
2. Immer weniger Mannschaften nehmen am Spielbetrieb teil. Es muss ein Aufbau geschaffen werden, der den unteren Liga und nach oben hin leistungsgerechter wird.
Hinzu kommt, dass mittelfristig bei Beibehaltung von zwei Nordharzligastaffeln eine Besetzung von Schiedsrichtern und deren Assistenten nicht gewährleistet werden kann. Im Nordharzkreis, wie auch landesweit, verzeichnen wir einen Rückgang an motivierten Fußballinteressierten, die Schiedsrichter werden bzw. bleiben wollen. Dies wird schon jetzt deutlich, da in der 3. NHK viele Spiele ohne Ansetzung gespielt werden müssen.
Was passiert bei der Spielklassenreform?
Basis ist ein mehrstufiger Aufbau, der sich pyramidenartig vom Breitensport (3. NHK) zum leistungsorientierten Fußball (Nordharzliga) entwickeln soll.
Grundlage bildet hierbei die Errichtung einer eingeleisigen Nordharzliga und einer zweigleisigen 1. Nordharzklasse. Es folgt eine dreigleisige 2. Nordharzliga und je nach Mannschafsmeldungen eine entsprechend sinnvoll Staffelgestaltung der 3. Nordharzklassen.
Welche Überlegungen wurden angestellt
In den unteren Klassen, also 3. und 2. NHK, soll so lange wie möglich die Regionalität gewährleistet werden. Wir wollen, dass in diesen Ligen in der Regel der Spaß am Fußball bestehen bleibt und nicht durch lange Auswärtsfahrten beeinträchtigt wird.
Die 1. NHK soll eine spielerisch niveauvolle Liga sein, in der sich ein Aufsteiger in die Nordharzliga auch sicher sein kann, dort bestehen zu können. Mit zwei Staffel in der 1. Nordharzklasse wird zudem eines deutlich: die Regionalität ist nicht mehr gegeben.
Die Nordharzliga ist die spielhöchste Klasse im Nordharzkreis. Hier möchten wir die Grundlage schaffen, dass dieser Anspruch sich auch auf dem Spielfeld wiederfindet. Als Ergebnis soll stehen, dass sich die Aufsteiger in die Bezirksligen dort auch nachhaltig durchsetzen können.
Was passiert nun genau?
Saison 2018/2019Zur Saison 2018/2019 werden alle Mannschaften über die Planung der Spielklassenreform infomiert. So haben alle Mannschaften die Möglichkeit, ein Jahr lang ihre Personalplanungen so zu gestalten, dass in der folgenden Saison (2019/2020) ihre selbst gesteckten Ziele erreicht werden können.
Saison 2019/2020
Es ist die entscheidende Saison. Der Tabellenplatz entscheidet am Ende der Saison über Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse, den Verbleib oder dem Abstieg in die nächstniedrigere Spielklasse. Welcher Platz entscheidend ist, erfährst Du über die Grafik.
Dies ist so gewollt, da beispielsweise in der 1. NHK mit den NHL-Absteigern und den bis zu Fünftplazierten der 1. NHK ein ausgeglichenes Leistungsniveau zu erwarten ist.
Saison 2020/2021
PREMIERENSAISON! Erstmals wird in der neuen Saison nach neuen Modus gespielt.
Wie geht es weiter?
Die Auf- und Abstiegsregelung wird grundsätzlich jährlich in den Ausschreibungen geregelt.
Beabsichtigt ist jedoch, eine dauerhafte Regelungen zu finden. Dies ist nicht einfach, da im Moment die Abstiegssituation aus der Bezirksliga berücksichtigt werden muss.
Nordharzliga:
Bei drei Absteiger aus der Bezirksliga steigen die drei Erstplatzierten der NHL in die Bezirksliga auf.
Die drei Letztplatzierten (Platz 13 – 15) steigen in die 1. NHK ab.
Bei vier Absteigern aus der Bezirksliga:
Es bleibt bei drei Aufsteigern, jedoch wird dann eine Saison mit Überhang, also 16 Mannschaften gespielt. In dieser Saison gibt es dann 4 Absteiger um später wieder auf die Sollstärke von 15 Mannschaften zu kommen.
1. Nordharzklasse:
Die beiden Staffelsieger steigen direkt auf. Der dritte Aufsteiger wird in einem Entscheidungsspiel zwischen den beiden Zweitplatzierten ermittelt.
In die 2. NHK steigen 3 Mannschaften ab.
War es das?
Nein. Der Kreisspielausschuss wird die IST-Situation regelmäßig bewerten und die erforderliche Schlüsse darauf ziehen. Kurz- bis mittelfristig werden sich auch Veränderungen im Ü32 Bereich ergeben müssen. Der Ü40-Bereich ist momentan stabil, auch unter dem Hintergrund, dass es aktuelle nur noch 4 (statt vorher 5) Staffel gibt.
Du hast Fragen oder Anregungen? Kein Problem, schreibe uns über unser Kontaktformular.