Horst Benker im Club 100
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des MTV Schandelah-Gardessen wurde dem langjährigen ehrenamtlich/freiwillig engagierten Horst Benker eine ganz besondere Ehrung zu teil. Der Niedersächsische Fußball Verband (NFV) und der Deutsche Fußball Bund (DFB) überreichten vor Ort ein „Vereinsgeschenk“ und schenken somit auch Anerkennung für herausragendes Engagement im Umfeld des eigenen Vereins. Stellvertretend für die über 1,7 Millionen ehrenamtlich und freiwillig Engagierten in den deutschen Amateurfußballvereinen ist Horst Benker für ein Jahr Mitglied des „Club 100“ des DFB.

Horst Benker ist als einer von bundesweit 265 Kreissiegern des DFB-Ehrenamtspreises ausgewählt. Hierbei zählt vor allem außerordentlicher Einsatz im ehrenamtlichen Bereich in den vergangenen drei Jahren. Diesen hat Horst Benker ohne Zweifel gezeigt. Als Verantwortlicher für den Erhalt der Sportanlage des MTV Schandelah-Gardessen ist er einfach unverzichtbar. Er kümmert sich um die Erhaltung und Renovierung der Sportanlage und Beschaffung von Sponsoren.
Diese tollen Leistungen und der unermüdliche Einsatz wurden anschließend nochmals mit der Berufung in den „Club 100“ des DFB besonders belohnt. Die Fußball-Landesverbände wählen hier anhand vorgegebener Kriterien aus allen Kreissiegern die 100 herausragend Engagierten aus und melden diese an den DFB.
Durch die Auszeichnung als Kreisehrenamtssieger wird Horst Benker vom 13.3.2020 bis zum 15.3.2020 durch den NFV zu einem „Danke-Wochenende“ nach Barsinghausen eingeladen, in dessen Rahmen verschiedene Vorträge, aber auch Arbeitsphasen enthalten sind. Highlight wird der Besuch eines Bundeligaspieles sein und weitere tolle Veranstaltungen.
Nun ist jedoch der heimische Fußballkreis auch noch einmal persönlich nach Schandelah gekommen, um „Danke“ zu sagen. Im Gepäck hatte Hans-Joachim Schmalstieg als Kreisehrenamtsbeauftragter des NFV-Kreises Nordharz das „DFB-Vereinsgeschenk“ – zwei Mini-Tore und fünf adidas-Fußbälle – durch das vor allem auch die Jugendabteilung des MTV Schandelah-Gardessen profitieren wird. In der Laudatio vor 70 Gästen, zu denen unter anderem auch Bürgermeister Detlev Kraatz (Cremlingen) und Ortsbürgermeisterin Ute Widow zählten, wurde das tolle Engagement von Horst Benker, aber auch die allgemein so wichtige Bedeutung des Ehrenamts explizit hervorgehoben. Denn klar ist auch, Horst Benker ist keine Ausnahme. Jeder Verein kennt sie und jeder Verein hat sie. Die ehrenamtlich Engagierten, ohne die kein Verein funktioniert, kein Kindertraining angeboten und kein Fußballspiel stattfinden würde.
Horst Benker wird in diesem Jahr auch noch ein drittes Mal von seiner Auszeichnung profitieren. Im Rahmen eines Länderspiels findet die offizielle Ehrungsveranstaltung für alle „Club 100-Mitglieder“ statt. Eine ganz besondere Ehre in einem ganz besonderen Umfeld. So werden neben DFB-Präsident Fritz Keller und DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius zahlreiche weitere prominente Ehrengäste an der Veranstaltung teilnehmen.
Hintergrund:
Die DFB-Aktion Ehrenamt: seit über 20 Jahren eine aktive Unterstützung zur Vereins- und Verbandsentwicklung
Die „Aktion Ehrenamt“ des DFB besteht bereits seit 1997. Über 20 Jahre in denen der DFB die Ehrenamtlichen an der Basis fördert und über die Anerkennungskultur bereits mehr als 10.000 Menschen persönlich „Danke“ gesagt hat, denn der Schlüssel zum Spiel ist die Mitarbeit im Verein!
Das ehrenamtliche Engagement ist die Basis unseres Amateurfußballs. Der Einsatz jedes Einzelnen unbezahlbar. Tradition und Moderne: beides kennzeichnet das Ehrenamt, das sich mitten in einem Wandel befindet. Ehrenamt früher – das war eine dauerhafte emotionale Bindung, selbstlos und zumeist nach dem Prinzip „learning by doing“. Heute und morgen geht es oft um ein zeitlich befristetes, pragmatisch ausgewähltes Engagement. Die Erwartungen an die Kompetenzen der Ehrenamtlichen steigen stetig.
Der DFB hat im Rahmen der „Aktion Ehrenamt“ auf diese Entwicklungen reagiert. Der Mensch steht im Mittelpunkt aller Aktionen, Maßnahmen und Projekte. Es geht um die Bedürfnisse der rund 1,7 Millionen ehrenamtlich und freiwillig für den Fußball engagierten Menschen. Die Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeit ist heutzutage vielmehr „Mitarbeiterentwicklung“ und damit aktive Unterstützung unserer Fußballvereine und -verbände.
Um Menschen für ein Engagement zu gewinnen, müssen die jeweiligen Motivationen zum richtigen Zeitpunkt getroffen werden. Anschließend bietet man ihnen zur Erfüllung ihrer Aufgaben Unterstützung (z.B. durch Qualifizierungsangebote), um ihre persönlichen Kompetenzen zu stärken. Gleichzeitig sollten individuellen Motive und Erwartungen erfüllt werden, um eine möglichst langfristige Bindung an den Fußballverein zu ermöglichen. Ebenso wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Verabschiedung von Mitarbeitern, die jedes Wiedersehen zu einer Freude macht und eine emotionale Verbundenheit schafft. Eine herausfordernde, jedoch unerlässliche, Aufgabe, um Vereine bestens für die Zukunft aufzustellen. Gewinnen – Qualifizieren – Binden – Verabschieden: Diese „Viererkette“ ist das Herzstück der Aktion Ehrenamt!
Die „Pflege und Förderung“ des Ehrenamts ist fest in DFB-Satzung verankert. Die Kommission Ehrenamt, unter der Leitung von Jörg Gernhardt (Sächsischer FV), lenkt und leitet die Aktivitäten der „Aktion Ehrenamt“. Vor allem die Stärkung der „Schlüsselfunktionsträger“ – Vorsitzende, Abteilungsleiter Fußball, Jugendleiter, Schatzmeister, Trainer – in den Vereinen steht im Fokus. Denn diese tragenden Säulen jedes Vereins sind verantwortlich für die Entwicklung der weiteren Vereinsmitarbeiter und somit auch der Vereine. Das Ehrenamt ist der Schlüssel zum Spiel. Ohne starke ehrenamtliche Funktionsträger in den Vereinen, gibt es keinen starken Amateurfußball. Darum bleibt es eine dauerhafte Aufgabe das Image zu fördern, die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit zu heben und die Wertschätzung von Engagement zu steigern. Hierfür stellt der DFB unter anderem konkrete Praxishilfen, Know-how und Qualifizierungsmaßnahmen bereit. Die Kommunikation und Umsetzung bis auf Vereinsebene wird durch das Netzwerk von 21 Landesehrenamtsbeauftragten sowie bundesweit 265 Ehrenamtsbeauftragten in den Fußballkreisen unterstützt.
Bundesweit finden jedes Wochenende über 80.000 organisierte Spiele statt. Zu selten fragt man sich, wie dies Woche für Woche funktioniert. Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern, Freunde und Kinder mit Essen und Trinken versorgt werden können? Alles selbstverständlich könnte man meinen – aber mitnichten! In den Fußballvereinen bekleiden knapp 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.
Demografische und gesellschaftliche Veränderungen stellen auch den Fußball vor neue Aufgaben. Wo sich früher Ehrenamtliche dauerhaft an einen Verein gebunden fühlten, ist die Tätigkeit heute in der Regel zeitlich befristet. Regionale Bindungen spielen eine kleinere Rolle, die eigene Lebenssituation eine immer größere. Zudem beeinflussen nicht zuletzt auch politische Entwicklungen die Fußballvereine und somit deren Ehrenamtliche – die Integration von Flüchtlingen steht dabei nur als ein aktuelles Beispiel für die vielfältigen Herausforderungen der Amateurvereine. Gerade die Schlüsselpositionen in den Vereinen – Vorsitzende, Abteilungsleiter, Schatzmeister, Jugendleiter – verlangen anspruchsvolle Kompetenzen und Qualifikationen. Diese können jedoch umgekehrt unter anderem auch wieder gewinnbringend ins Berufsleben eingebracht werden. Immer wieder neue Ehrenamtliche zu gewinnen, den Aufgaben entsprechend zu qualifizieren und anschließend langfristig an den Verein zu binden – darin besteht für Sportvereine zumeist eine besondere Herausforderung. Ebenso muss die respektvolle Verabschiedung im Anschluss an eine ehrenamtliche Tätigkeit, ganz gleich welcher Dauer und Intensität, stets beachtet werden. Der DFB hat für den beschrieben Zyklus eine eigene Philosophie und Instrumente entwickelt, die unter dem Dach der „Mitarbeiterentwicklung im Ehrenamt“ zusammengefasst sind.
Die „Aktion Ehrenamt“ ist die älteste durchgehend bestehende Aktion des DFB. Die Wichtigkeit der Ehrenamtsförderung ist demnach längst erkannt. Nun gilt es auch in Zukunft passende Projekte für die Bedürfnisse der Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter zu finden. Vor allem junge engagierte Menschen müssen verstärkt unterstützt und gefördert werden. Denn sie sind die Zukunft unserer Fußballvereine.
Der DFB und seine Landesverbände haben bereits zahlreiche Angebote, Maßnahmen, praktische Alltagshilfen und Möglichkeiten zur Anerkennung geschaffen. Mehr hierzu finden Sie unter www.dfb.de/ehrenamt.
Allgemeine Infos: Die DFB-Anerkennungskultur
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den Kreisen und Bezirken wählen die Landesehrenamtsbeauftragten mit viel Fingerspitzengefühl 265 Preisträger – einen je Fußballkreis – aus. Diese werden stellvertretend für die knapp 380.000 Ehrenamtler und über 1,3 Millionen freiwillig Engagierten in den Amateurvereinen für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet. Alle Preisträger aus den Kreisen werden seitens der Landesverbände zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die unter anderem öffentlichkeitswirksame Ehrungen, sportpolitische Diskussionen mit Prominenten und Besuche von Bundesligaspielen beinhalten. Diese werden von den Landesverbänden in Eigenregie geplant, organisiert und zumeist im Frühjahr durchgeführt.
Aus dem Kreis aller Preisträger werden wiederum die einhundert engagiertesten Ehrenamtler für ein Jahr in den “Club 100” des DFB aufgenommen. Jedem Landesverband stehen dabei – abhängig von der LV-Mitgliederanzahl – Plätze zur Verfügung. Die Auswahl der Mitglieder erfolgt in den Ehrenamtsausschüssen auf LV-Ebene. Allen Mitgliedern des „Club 100“ werden seitens DFB verschiedene Mehrwerte zur Verfügung gestellt. Ein Jahres-Abo des DFB Journal, eine Einladung zur offiziellen Ehrungsveranstaltung im Rahmen eines Spiels der Nationalmannschaft inkl. Begleitperson und eine „Vereinsehrung“ innerhalb des eigenen Vereins. Die Einführung des DFB-Ehrenamtspreises war ein Impuls für viele Kreise und Bezirke, eigene lokale und regionale Ehrungen durchzuführen. So konnten sich der DFB und seine Landesverbände seit dem Start der Aktion schon bei über 10.000 verdienten Ehrenamtlern aus den knapp 25.000 Amateurvereinen bedanken.
Im Jahr 2016 erfolgte eine Weiterentwicklung der DFB-Anerkennungskultur. Die Mehrwerte des DFB-Ehrenamtspreises wurden verstärkt den wissenschaftlich nachgewiesenen Bedürfnissen der ehrenamtlich Engagierten angepasst. Das heißt, die Auszeichnung ist nicht mehr ausschließlich mit persönlicher Anerkennung verbunden, sondern schafft u.a. auch Mehrwerte für die Vereine der Engagierten. So profitiert nun durch die „Vereinsehrung“ auch jeder Verein der Club 100-Mitglieder vom Engagement des Ausgezeichneten. Im Rahmen einer Vereinsveranstaltung wird der Preisträger innerhalb seines sozialen Umfelds geehrt. Gleichzeitig erhält der Verein zudem zwei Mini-Tore und fünf adidas-Fußbälle als Geschenk.
Zur Stärkung des jungen Ehrenamts hat der DFB zudem seit 2016 einen zusätzlichen Ehrenamts-Förderpreis ins Leben gerufen. „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ richtet sich speziell an Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen zwischen 18 und 30 Jahren. Analog zum klassischen Ehrenamtspreis zeichnet jeder Fußballkreis eine „Fußballheldin“ oder einen „Fußballhelden“ aus. Alle 265 Kreissieger werden im Anschluss vom DFB und seinem Kooperationspartner im Bereich junges Ehrenamt, KOMM MIT, auf eine fünftägige Fußballbildungsreise nach Barcelona eingeladen. Im Rahmen dieser Reise werden verschiedene theoretische und praktische Lerninhalte vermittelt, wovon schlussendlich neben dem Ausgezeichneten auch dessen Verein profitiert.