25 Jahre SG Steinlah/Haverlah

Steinlah. Die Sportgemeinschaft Steinlah/Haverlah feiert 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine Geschichte, die über die bisherigen 25 Jahre des Vereins hinausgeht. Dank und Emotionen begleiteten die Festveranstaltung der Sportgemeinschaft.

Ehrung mit (v.l.) SG-Vorsitzender Georg Neumann, Mark Neumann (stv. Vorsitzender), Mannfred Helmchen Wolfram Krenz (beide 50 Jahre), Matthias Hartmann (Sportler des Jahres), Karin Blase (15 Jahre), Jörg Gredner, Nilsen Hanusch (Besondere Verdienste), Ralf Schulz (stv. Fussballobmann).

In den Grußworten waren sich viele einig. Sowohl Bürgermeister Hans-Heinrich Wolf, als auch Samtgemeindebürgermeister Klaus Kubitschke lobten die vorbildliche Jugendarbeit des Vereins und hoben den gemeinschaftlichen Charakter in der Dorfgemeinschaft beider Ortschaften hervor.

NFV-Vorstandsmitglied Günter Schacht

Als Vertreter der NFV Fußballkreises Nordharz erinnerte Günter Schacht an zahlreiches fußballerische Anekdoten der letzten 25 Jahre. Legendär der „Pfostenbruch“ von Haverlah im Jahr 1985, bei dem das Tor während des Spiels zusammenbrach.

Anders als seinerzeit in der Bundesliga (“Pfostenbruch vom Bökelberg“) wurde das Spiel nach kurzer Reparaturzeit fortgesetzt. Mit Folgen: der zwischenzeitlichen 2:0 Beinums folgte in der Nachspielzeit Haverlahs 2:2 Ausgleich, das später auch Einfluss auf die Meisterschaft hatte.

In seiner Festansprache blickte SG-Vorsitzender Georg Neumann auf einige große, kleine, erfolgreiche und weniger erfolgreiche Geschichten der letzten Jahre. Ein Hauch von Sentimentalität wehte durch das Zelt, als „Schorse“ Neumann mit stockender Stimme den Dank an die vielen Mitglieder und Helfer der letzten Jahre richtete.

Während des Jubiläums wurden für 15-jährige Mitgliedschaft Karin Blase und für 50-jährige Mitgliedschaft Gerd Leistner, Wolfram Krenz, Manfred Helmchen und Gerhard Rode geehrt. Sportler des Jahres wurde Matthias Hartmann.

Zum Abschluss hatten die Laudatoren Mark Neumann und Ralf Schulz ein Überraschung parat. Sie überreichten die Ehrungen für besondere Verdienste an die Personen, die bis dahin wussten: Heidi Franz und Nilsen Hanusch und Jörg Gredner, der bereits 1993 bei der Fusion als Vorstandsmitglied beteiligt war.

Zeitungsbericht zur Gründungsversammlung

Mit 25 Jahren ist die SG Steinlah/Haverlah noch vergleichbar jung. Hervorgegangen ist die Sportgemeinschaft aus den beiden Vereinen SSV Steinlah und SV Haverlah. Die Geschichte beider Gründungsvereine geht jedoch viel weiter zurück. Gegründet wurd der SSV Steinlah im Jahr 1949. Die sportliche Geschichte des SV Haverlah reicht sogar bis in das Jahr 1931 zurück.

Was einst die Bundesstraße 6 trennte fügte sich im Jahr 1993 dann zusammen. Mit Weitsicht handelte der 2013 verstorbene ehemalige SG-Vorsitzende Walter Reupke, aus dessen Initiative aus der Spielgemeinschaft beider Vereine eine Sportgemeinschaft als selbstständiger Verein wurde.  Am 05.03.1993 erschienen dann 46 Personen um den neuen Verein (Sportgemeinschaft
Steinlah/Haverlah) zu gründen. Es wird eine neue Vereinssatzung
beschlossen und die Vereinsfarben festgelegt (blau, grün, weiß).

Ein Maulwurf setzt dem Verein zu

Zu Beginn wurde noch abwechselnd auf den Plätzen in Steinlah und Haverlah gespielt. Im Jahr 2014 gab der Verein den Sportplatz in Haverlah auf. Zunächst fand sich für die dortigen Gaststätte kein Pächter. Schließlich unterwanderten Maulwürfe den Platz. Nach drei Jahren Maulwurfsjagd gab der Verein die einstige Dorfwiese, die im Jahr 1979 zu einem Sportplatz umgebaut wurde, auf.

„Wir konnten die Kosten für die Maulwurfsbekämpfung nicht mehr aufbringen“, erzählt der damalige und heutige Vorsitzende Georg Neumann.

Das könnte dich auch interessieren …